Bundesversammlung

Bundesversammlung
Bun|des|ver|samm|lung ['bʊndəsfɛɐ̯zamlʊŋ], die; -:
1. Versammlung, die den Präsidenten der Bundesrepublik Deutschland wählt.
2. Parlament des Schweizer Bundes.

* * *

Bụn|des|ver|samm|lung 〈f. 20
1. besonderes oberstes Bundesorgan, das nur zur Wahl des Bundespräsidenten zusammentritt; bestehend aus den Mitgliedern des Bundestags u. aus einer gleichen Zahl von Mitgliedern, die von den Volksvertretungen der Länder nach den Grundsätzen der Verhältniswahl gewählt werden
2. im Deutschen Bund Gesandtenkongress der Gliedstaaten
3. 〈Schweiz〉 gemeinsame Sitzung des Nationalrates u. des Ständerates

* * *

Bụn|des|ver|samm|lung , die <o. Pl.>:
1. Versammlung (1 c) aus Parlamentariern und anderen Personen, die den Präsidenten bzw. die Präsidentin der Bundesrepublik Deutschland wählt.
2. Parlament des Schweizer Bundes.

* * *

Bundesversammlung,
 
1) Deutscher Bund (1815-66): einziges Bundesorgan (auch »Bundestag« genannt), dessen Mitglieder die Bevollmächtigten (Bundestagsgesandten) der anfangs 41 Gliedstaaten waren. Die Bundesversammlung tagte grundsätzlich als »Engerer Rat« (Bundesregierung), der 17 Stimmen umfasste. Für bestimmte Bundesangelegenheiten war das Plenum zuständig, das sich vom Engeren Rat nur durch eine andere Stimmenverteilung unterschied (anfangs 69 Stimmen). Den Vorsitz führte der »österreichische Präsidialgesandte«, dessen Stimme im Engeren Rat bei Stimmengleichheit den Ausschlag gab. Im »Plenum« hatten Österreich, Preußen, Sachsen, Bayern, Hannover und Württemberg je vier, Baden, Kurhessen, Hessen-Darmstadt, Holstein und Luxemburg je drei, Braunschweig, Mecklenburg-Schwerin und Nassau je zwei Stimmen, die Übrigen je eine Stimme. Im Engeren Rat stand den Gliedstaaten, die im Plenum vier und drei Stimmen führten, je eine Stimme zu, die anderen sechs Stimmen standen jeweils mehreren Bundesgliedern gemeinsam als Kuriatstimmen zu. Die Bundesversammlung hatte ihren Sitz in Frankfurt am Main und war zuständig für die auswärtigen, militärischen und inneren Verhältnisse des Bundes.
 
 
E. R. Huber: Dt. Verfassungsgesch. seit 1789, Bd. 1 (21967, Nachdr. 1995).
 
 2) Deutschland: das Organ für die Wahl des Bundespräsidenten; die Bundesversammlung besteht aus den Mitgliedern des Bundestages und einer gleichen Zahl von Mitgliedern, die von den Landtagen nach den Grundsätzen der Verhältniswahl gewählt werden; die Zahl der von jedem Land zu wählenden Mitglieder richtet sich nach seiner Einwohnerzahl. Die Bundesversammlung wird vom Präsidenten des Bundestags einberufen.
 
 3) Österreich: das Gesamtorgan von Nationalrat und Bundesrat; zu seinen wesentlichen Aufgaben gehört die Vereidigung des Bundespräsidenten.
 
 4) Schweiz: das Organ des Bundes, das aus dem Nationalrat (200 Abgeordnete) und dem Ständerat (46 Abgeordnete) besteht; ihm ist die gesetzgebende Gewalt anvertraut. Beratung und Beschlussfassung erfolgen getrennt in beiden Kammern. Die Bundesversammlung wählt ferner den Bundesrat, die Mitglieder des Bundesgerichts und des Versicherungsgerichts, den Bundeskanzler und (im Kriegsfall) den General der eidgenössischen Armee.
 

* * *

Bụn|des|ver|samm|lung, die <o. Pl.>: 1. Versammlung, die den Präsidenten der Bundesrepublik Deutschland zu wählen hat. 2. Parlament des Schweizer Bundes.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bundesversammlung — German for Federal Assembly , may refer to one of the following institutions:*Bundesversammlung (Germany), a formal convention which meets to elect Germany s Federal President *Bundesversammlung (Austria), the name for a joint session of the two …   Wikipedia

  • Bundesversammlung — (Bundestag), ehedem das Organ des vormaligen Deutschen Bundes, das sich aus den Bevollmächtigten (Bundestagsgesandten) der verbündeten deutschen Staatsregierungen in ständiger Vereinigung zusammensetzte. Den Vorsitz führte Österreich durch den… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Bundesversammlung — Bundesversammlung, im Deutschen Bund s.v.w. Bundestag; auch ein Organ des schweiz. Bundesstaates …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Bundesversammlung — Als Bundesversammlung wird eine Versammlung auf Bundesebene in einem föderalen Staat oder Staatenbund bezeichnet: die Versammlung, die den deutschen Bundespräsidenten wählt, siehe Bundesversammlung (Deutschland) die Versammlung, die aus den… …   Deutsch Wikipedia

  • Bundesversammlung — die Bundesversammlung (Aufbaustufe) Plenum auf höchster politischer Ebene in einem föderalen Bundesstaat Beispiel: Die Bundesversammlung tritt alle fünf Jahre zusammen, um einen Bundespräsidenten zu wählen …   Extremes Deutsch

  • Bundesversammlung (Deutschland) — Reichstagsgebäude (Tagungsort seit 1994) Die Bundesversammlung ist ein Verfassungsorgan der Bundesrepublik Deutschland, dessen einzige Aufgabe es ist, den Bundespräsidenten zu wählen.[1] Die Wahl regeln …   Deutsch Wikipedia

  • Bundesversammlung (Schweiz) — Bundeshaus (Parlamentsgebäude) und Bundesplatz in Bern Die Bundesversammlung (französisch Assemblée fédérale, italienisch Assemblea federale, rätoromanisch  …   Deutsch Wikipedia

  • Bundesversammlung (Schweiz), 47. Legislaturperiode — Wintersession 2006, im Bundeshaus Die 47. Legislatursperiode[1] der Vereinigten Bundesversammlung dauerte vom 1. Dezember 2003 bis zum 2. Dezember 2007. Die beiden Parlamentskammern, der Nationalrat und Ständerat, tagten in 16 ordentlichen… …   Deutsch Wikipedia

  • Bundesversammlung (Österreich) — Die Bundesversammlung tagt im Sitzungssaal des ehemaligen Abgeordnetenhauses. Die Bundesversammlung ist ein Verfassungsorgan der Republik Österreich. Sie setzt sich aus den Abgeordneten zum Nationalrat und den Mitgliedern des Bundesrats zusammen …   Deutsch Wikipedia

  • Bundesversammlung (Germany) — The Federal Assembly (a.k.a. Federal Convention; de. Bundesversammlung) is a special body in the institutional system of Germany, convened solely for the purpose of electing the German President Bundespräsident every five years.The… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”